Wir freuen uns Euch unseren neuen
Imagefilm
über Euren Imkerverein Erftstadt e.V.
präsentieren zu können.
Schau doch gleich mal rein 😉
Vereinsbekleidung
Liebe Mitglieder,
wir freuen uns zu verkünden, dass der Webshop zum Erwerb von Vereinsbekleidung online gegangen ist.
Dort habt ihr die Möglichkeit T-Shirts, Polohemden, Fleecejacken und Softshelljacken in der Vereinsfarbe mit Vereinslogo zu erwerben.
Hierfür konnten wir den regionalen Anbieter “Firmen- und Vereinsbedarf Winfried Wüst” in Kerpen gewinnen.
Unter nachfolgendem Link gelangt ihr direkt in den Webshop des Imkervereins Erftstadt:
https://www.wuest.koeln/c/vereinskleidung/imkerverein-erftstadt-e-v
Viel Spaß beim Stöbern 😉
Viele Grüße Euer Vorstand
Kreisimkertag 2024
Am Sonntag 21. April 2024 um 14.00 Uhr findet im Bürgerhaus Neu-Etzweiler, Irisweg 101, 50189 Elsdorf der diesjährige Kreisimkertag statt.
Es wird ein Vortrag von Frau Vera Poker vom Bieneninstitut Münster mit dem Thema: “Mit gezielter Völkerführung zu besserer Honigqualität” geben.
Einlass ist ab 13.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
Damit wir auch weiterhin Vorträge/Schulungen durchführen können, nimmt der Kreisimkerverband Rhein-Erft-Kreis gerne freiwillige Spenden entgegen.
———————
Aus organisatorischen Gründen (max. 80 Sitzplätze) ist eine vorherige Anmeldung per Email notwendig.
Anmeldung bitte an “rothechristiane100@gmail.com” unter Angabe des Namens und ggfs. des Imkervereins.
Der KIV Rhein-Erft-Kreis behält sich kurzfristige Änderungen vor.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Rothe
1. Vorsitzende des Kreisimkerverband Rhein-Erft-Kreis
Imkerlehrgang 2024
Auch im Jahr 2024 wird wieder ein Imkerlehrgang am Lehrbienenstand im Friesheimer Busch durch den Imkerverein Erfstadt durchgeführt.
Wir starten im März 2024 mit einem Vortrag in welchem wir das Bienenjahr einmal komplett “durchwandern”. Angefangen mit der Auswinterung über die Schwarmverhinderung bis hin zur Varroabehandlung und Einfütterung wird die ganze Arbeit die bei der Imkerei ansteht einmal erklärt. Natürlich wird auch auf die Biene und das benötigte Material eingegangen.
Die Teilnahme an diesem Vortrag steht allen Interessenten frei.
Zwischen Mai und August werden wir mit Euch zusammen unsere Lehrbienenvölker praktisch durch das Bienenjahr führen
An jedem ersten Samstag im Monat findet vor der Praxis ein Therorieblock statt. Wir greifen einzelne Themenblöcke aus dem Einführungsvortrag auf und vertiefen diese.
Am Einführungsvortrag kann jeder nach Voranmeldung teilnehmen. Zum Einen können wir Euch dann die genauen Rahmendaten mitteilen, zum Anderen gebt Ihr uns damit die Möglichkeit für ausreichend Getränke und die passende Räumlichkeit zu sorgen.
Anmeldungen hierfür nimmt Götz Schlömer (Goetz.Schloemer@Imkerverein-Erftstadt.net) entgegen.
Vereinsausflug zur Zuckerfabrik in Euskirchen
Vertreten durch 19 Mitglieder hat der Imkerverein Erftstadt mitten in der diesjährigen Zuckerrübenkampagne am 02. November 2023 die Zuckerfabrik Euskirchen besucht.
Im Rahmen eines einleitenden Vortrages und der anschließenden Werksführung haben wir, somit in Theorie und Praxis, Einblicke in das Unternehmen Pfeifer & Langen sowie in die örtliche Zuckerfabrik gewinnen können.
125 Jahre und kein bisschen leise !
Der Imkerverein Erftstadt feierte am 30. September 2023 sein Jubiläum mit vielen Gästen und Mitgliedern im Ort seiner Gründung in Erftstadt-Lechenich.
Der nachfolgende informative Zeitungsbericht skizziert die Vereinsgeschichte und Gegenwart.

Imkerverein Erftstadt e.V. mit neuem Logo
Im 125. Jahr seines Bestehens hat sich der Imkerverein Erftstadt ein neues Logo gegeben.
Zukünftig wird es die Korrespondenz schmücken und für eine positive Außenwirkung sorgen.

Vespa Velutina – Die Asiatische Hornisse
Seit 2004 breitet sich die asiatische Hornisse Vespa velutina nigrothorax in Europa aus. 2014 wurde sie das erste mal in Deutschland nachgewiesen, zwischenzeitlich hat sie die Grenzregionen unseres Vereinsgebietes erreicht. Es gilt daher die Augen aufzuhalten.
Nachfolgend einige Links zum sehr informativen Portal: www.velutina.de

Unterschiede zwischen der europäischen Hornisse und der asiatischen Hornisse
Inoffizielle Karte 2023 – Vorkommen der asiatischen Hornisse (Vespa velutina)
asiatische Hornisse melden
Sichtungen der Vespa velutina sind inNRW in das Neobiotaportal zu melden. Die zuständigen Naturschutzbehörden werden dann automatisiert informiert!
https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/webformular
Termine 2023
125 Jahre und kein bisschen Müde 😉
Der Imkerverein Erftstadt e.V. wird auch im 125 Jahr seines Bestehens vieles bieten.
Neben dem Lehrbienenstand, den monatlichen Treffen in der Imkerhütte, der Beteiligung an den Veranstaltungen im Umweltzentrum Friesheimer Busch, gibt es dieses Jahr auch wieder eine Schulung zur Honigsachkunde.
Gefeiert werden die 125 Jahre unseres Bestehens am 30. September 2023.
Schaut doch gleich mal unter TERMINE und vermerkt euch die Tage im Kalender. Der Verein “lebt” für und von seinen Mitgliedern. Daher freuen wir uns auf rege Beteiligung im Jubiläumsjahr 2023!
Alle Jahre wieder…
… gibts die Waldweihnacht. So oder so ähnlich beginnt ein altes Kinderlied 😉
Und so fand am 04. Dezember 2022, nach 2 Jahren Corona-Pause, nun endlich wieder die traditionelle Waldweihnacht im Umweltzentrum Erftstadt statt. Das Umweltnetzwerk war der Ausrichter und natürlich beteiligte sich der Imkerverein Erftstadt mit Infostand, Wachsarbeiten für Kinder und dem Angebot köstlicher Bienenprodukte.
Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung, in stimmungsvoller Adventsatmosphäre. Viele Besucher waren gekommen um sich mit dem leckeren regionalen Honig unserer Vereinsmitglieder zu versorgen.

Imkerverein Erftstadt ist nun e.V.
Am 07. Juli 2022 fand bei tollem Wetter vor unserer Bienenhütte in Erftstadt die Gründungsversammlung zur Umwandlung in einen “eingetragenen Verein” statt.
Hierzu fanden sich 26 stimmberechtigte Mitglieder ein um die Gründung zu beschließen.
Die Gründe zur Umwandlung in e.V. sind auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Mitgliederzahl zurückzuführen und die damit notwendige Anpassung der Vereinsstrukturstruktur. Neben der Klarheit und Rechtssicherheit bei Geschäftsprozessen und allen weiteren Vereinsaktivitäten besteht nun auch die Möglichkeit der Aufnahme juristischer Personen als Mitglieder und demnächst die Ausstellung von Spendenquittungen, denn der Imkerverein Erftstadt e.V. möchte eine Anerkennung der Gemeinnützigkeit erwirken.
Die Umwandlung in einen e.V. ist ein neuer Meilenstein in der langen Vereinsgeschichte und erfolgt kurz vor einem Jubiläum. Im kommenden Jahr 2023 wird der Verein 125 Jahre alt.
Umfrage zu Winterverlusten
Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wertet auch in diesem Jahr wieder die Winterverluste an Bienenvölkern aus, hierzu benötigt es eure Mitarbeit:
Liebe Leserinnen und Leser des Infobriefs Bienen@Imkerei,
nach den sonnigen und milden Tagen des März wollen wir Ihnen heute den Link zu unserer traditionellen anonymen Umfrage zur Höhe und möglichen Ursachen von Verlusten im Winter übermitteln. Eine Vielzahl an Rückmeldungen ermöglicht es uns regionale Unterschiede zu dokumentieren und Vergleiche zu den Vorjahren vorzunehmen.
Neu in diesem Jahr ist die Abfrage zu den Landschaftselementen in der Umgebung Ihres Bienenstandes bzw. Ihrer Bienenstände. Diese können Sie vor Öffnen der Umfrage über den nachfolgenden Link ermitteln, sofern Sie dies nach unser Mail vom 25.März noch nicht getan haben.
https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/DieLandschaftumIhrenBienenstandAnteilederLandschaftstypenermitteln
Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und werden im Infobrief über die Ergebnisse wie in den Vorjahren berichten.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und schon jetzt schöne, sonnige Ostertage.
Ihr Umfrageteam aus Mayen
Hier geht´s zur Umfrage:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=115180
Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft am 08.04.2022 20.15 Uhr
Die Idee
Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 69. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.
Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft soll nun helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.
Weitere Informationen: https://dlndb.de/
D.I.B. Aktuell 5/2021
Die neueste Ausgabe von D.I.B. AKTUELL 5/2021 hier als PDF-Datei .
Wenn Sie das Rundschreiben als kostenlose E-Mail-Infopost bestellen möchten, klicken Sie hier: https://deutscherimkerbund.de/newsletter_eintrag.php?
Meldung Tierseuchenkasse
Bienenhalter, wie alle anderen Nutztierhalter in NRW, müssen bis zum 31.01.2022 ihre Tierzahlen bei der Tierseuchenkasse melden.
Ist man bereits registriert kann man auch online melden, ansonsten per übersandten Meldebogen.
Alles weitere findet sich auf der Seite der Tierseuchenkasse NRW:
https://www.landwirtschaftskammer.de/Landwirtschaft/tierseuchenkasse/meldung/index.htm
Hier die Information der Tierseuchenkasse für Imker/Bienenhalter:
Informationen für Bienenhalter
Bienenhalter haben den voraussichtlichen Jahreshöchstbesatz (=Anzahl der Bienenvölker inkl. Ableger, die maximal im Beitragsjahr 2022 gehalten werden sollen) ihrer Bienenvölker anzugeben.
Zu melden sind daher grundsätzlich alle Völker; auch kleine Ableger sind als solche zu bewerten. All das, was bei einem eventuellen Seuchenfall maximal vorzufinden, tierseuchenrechtlichen zu reglementieren und gegebenenfalls zu entschädigen ist, muss vollständig gemeldet werden.