Wir freuen uns Euch unseren neuen
Imagefilm
über Euren Imkerverein Erftstadt e.V.
präsentieren zu können.
Schau doch gleich mal rein 😉
Kreisimkertag 2024
Am Sonntag 21. April 2024 um 14.00 Uhr findet im Bürgerhaus Neu-Etzweiler, Irisweg 101, 50189 Elsdorf der diesjährige Kreisimkertag statt.
Es wird ein Vortrag von Frau Vera Poker vom Bieneninstitut Münster mit dem Thema: “Mit gezielter Völkerführung zu besserer Honigqualität” geben.
Einlass ist ab 13.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
Damit wir auch weiterhin Vorträge/Schulungen durchführen können, nimmt der Kreisimkerverband Rhein-Erft-Kreis gerne freiwillige Spenden entgegen.
———————
Aus organisatorischen Gründen (max. 80 Sitzplätze) ist eine vorherige Anmeldung per Email notwendig.
Anmeldung bitte an “rothechristiane100@gmail.com” unter Angabe des Namens und ggfs. des Imkervereins.
Der KIV Rhein-Erft-Kreis behält sich kurzfristige Änderungen vor.
Mit freundlichen Grüßen
Christiane Rothe
1. Vorsitzende des Kreisimkerverband Rhein-Erft-Kreis
125 Jahre und kein bisschen leise !
Der Imkerverein Erftstadt feierte am 30. September 2023 sein Jubiläum mit vielen Gästen und Mitgliedern im Ort seiner Gründung in Erftstadt-Lechenich.
Der nachfolgende informative Zeitungsbericht skizziert die Vereinsgeschichte und Gegenwart.

D.I.B. AKTUELL 06-2017 ist erschienen
Die neueste Ausgabe 06-2017 von D.I.B. AKTUELL ist erschienen und kann hier als PDF-Datei direkt herunterladen werden.
D.I.B. AKTUELL ist das Infomagazin des Deutschen Imkerbundes e.V..
Externe Weiterbildungstermine
Neue Rubrik unter TERMINE!
Termine externer Anbieter im regionalen Umfeld findest du ab jetzt hier.
27. APISTICUS-TAG in Münster
Am 10./11. Februar 2018 dreht sich in der Speicherstadt in Münster zwei Tage lang wieder alles um die Imkerei.
+ Vorträge
+ Praxisworkshops
+ riesige Imkerfachhandelverkaufsausstellung
+ Schlemmer Meile
+ große Tombola
+ Kinderbetreuung
Eine Fahrt / ein Wochenende auf dem APISTICUS-TAG lohnt auf jeden Fall !!!
Bis zum 31.10.2017 noch reduzierte Eintrittskarten im Vorverkauf !
Alle Infos findet ihr auf dieser Webseite: APISTICUS-TAG in Münster
und hier den Flyer.
29.Mayener Vortragsreihe
Kontakte Wissenschaft und Praxis
Samstag, 30. September 2017 – 9.30 Uhr
Bürgerhaus Kottenheim bei Mayen
Tobias Billich
Imkerei-im-Liesertal, anerkannter AGT-Prüfbetrieb, Wittlich
Varroatoleranzzucht und Varroabehandlung nach Schadschwellen
Lea Kretschmer
Universität Hohenheim
Propolis: Bernstein der Bienen
Oft ist es für den Imker eine Last, die klebrige Masse von den Beuten zu entfernen. Dennoch ist die Propolis mit Ihren vielen
Inhaltsstoffen ein Produkt das für jedes Bienenvolk und dessen Gesundheit von großer Bedeutung ist. Wie und warum die Bienen
sammeln und wie der Imker die Masse weiterverarbeiten kann werden Sie im Vortrag erfahren.
Dr. Stefan Härtel
Universität Würzburg
“Neues von der Bienenuhr:
Honigbienen wissen nicht nur wie spät es ist – sie können auch messen wie die Zeit vergeht”
“Die räumliche und zeitliche Variation in der Verfügbarkeit von Nahrungsquellen ist eine große Herausforderung für
Bienen. Zur Orientierung und um unnötige Wege und Gefahren zu vermeiden können Sammlerinnen lernen Ort und Tageszeit an
denen eine spezifische Nahrungsquelle erreichbar ist miteinander zu verknüpfen. Im Vortrag wird gezeigt, dass Bienen unabhängig
von der Tageszeit, Futterquellen mit flexibler aber vorhersehbarer Verfügbarkeit auch anhand der Messung von Zeitintervallen
finden und effektiv ausbeuten können. Die Wahrnehmung und Erinnerung an zwischen Ereignissen liegende Zeitabschnitte ermöglicht
es den Bienen ein hocheffizientes Sammelverhalten unter tagesvariablen oder sich schnell verändernden Umweltbedingungen
zu bewahren. Die Fähigkeit sich während der Futtersuche über Zeitintervalle in Raum und Zeit zu orientieren ist bisher
nur von Wirbeltieren bekannt.”
Gerald Wolters
Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
Praxis der Aufzucht und Inselbeschickung hochwertiger Königinnen
Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen
2017: Wieder ein Bienenjahr wie kein anderes
(Kurzvortrag)
Alle Infos sind hier zusammengefasst:
D.I.B. aktuell 04-2017
Die neueste Ausgabe 04-2017 von D.I.B. AKTUELL ist erschienen und kann hier als PDF-Datei direkt herunterladen werden.
D.I.B. AKTUELL ist das Infomagazin des Deutschen Imkerbundes e.V..
Darin ist auch, auf Seite 15 und 16, ein Beitrag über das Bieneninstitut in Mayen.
Komm zum Tag der offenen Tür, am 21.Mai 2017 !
Völkerverluste im Winter 2016/2017
Das rheinland-pfälzische Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen hat jetzt seine alljährliche Frühjahresumfrage zur Wintersterblichkeit der Bienen abgeschlossen. 14.534 Imker haben sich an der Online-Erhebung beteiligt.
In Deutschland haben auf der Basis der meldenden Imkereien ca. 20 % aller Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Von Verlusten betroffenen waren knapp 60 % aller Imker.
In NRW haben 18,5% der Bienenvölker nicht überlebt, im Regierungsbezirk Köln waren es 18,1 % es waren 55% der Imkereien betroffen.
Gekürzter Bericht die komplette Auswertung findet ihr hier.
Neue Infos im internen Bereich
Der interne Bereich wächst ständig weiter auf. Schau doch mal rein…
+ Praxistipps
+ Weiterbildungsmöglichkeiten