Umfrage Frühtrachternte 2017

Hier gehts zur Umfrage >

Mayen – Die Frühtrachternte dürfte in den meisten Regionen Deutschlands und angrenzenden Ländern abgeschlossen sein. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über die Ernteergebnisse erstellen.
Durch Beantwortung der folgenden anonymen “Blitzumfrage” können Sie uns helfen, einen ersten Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert. Wir werden die Ergebnisse im Infobrief veröffentlichen.

Hinweis: Sollten Sie verschiedene Bienenstände getrennt bewerten wollen, beantworten Sie die Umfrage für jeden Bienenstand neu.

Bitte antworten Sie auch, wenn Sie keinen Honig ernten konnten. Hier dann auch bitte die dann noch folgenden Fragen beantworten, damit wir eine räumliche Zordnung vornehmen können.

Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen!

Autor
Dr. Christoph Otten
DLR Westerwald-Osteifel
Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen

Sicherheitslösung für unsere Bienenvölker

Der Imkerverband Rheinland e.V. hat eine Kooperation mit SecaCam, einem führenden Hersteller von Überwachungskameras aus Köln, ausgehandelt. Ab sofort und zunächst bis Ende 2017 haben alle IVR-Mitglieder die Möglichkeit, die Bestseller Kameras SecaCam Raptor oder SecaCam HomeVista mit einem Preisnachlass von 20,- € für jetzt nur 128,90 € zu kaufen.

Weitere Infos findest du hier.

Kontrollwaage für abgefüllte Honiggläser

Ab Samstag den 24.06.2017 steht unsere neue geeichte Kontrollwaage zur Nutzung bereit. Umfangreiche weiterführende Informationen findet ihr im Internen Bereich.

Dort sind auch einige Hintergrundinformationen zur Thematik „Fertigpackungen“ und zum „Mess- und Eichwesen“ eingestellt. Auch findest du dort die zu führenden Prüfprotokolle zur eigenen Nutzung als Datei hinterlegt.

KERN FFN-N

Am 02.07.2017 ist Tag der offenen Tür im Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen

Tag der offenen Tür am Sonntag, 02. Juli 2017

Am Sonntag den 02. Juli 2017 findet von 10:00 bis 16:00 Uhr bei uns, im Fachzentrum für Bienen und Imkerei, wieder der Tag der offenen Tür statt.

Hier erfahren Sie alles über:

  • Bienenhaltung und Imkerei
  • Bienenvölker und ihre Königinnen
  • Honig und Wachs
  • Gestaltung von Bienengärten
  • und vieles mehr…

2017-07-02_Plakat Tag der offen Tür FBI Mayen

Weitere Infos unter www.bienenkunde.rlp.de

 

„SUMMENDES RHEINLAND“ – LANDWIRTE FÜR ACKERVIELFALT

„Summendes Rheinland“ in Auswahl zum Monatsprojekt der UN-Dekade – Jetzt abstimmen!

Zu Beginn des Jahres wurde das Naturschutzprojekt „Summendes Rheinland –
Landwirte für Ackervielfalt“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Nun ist es soweit: Im Mai steht das Projekt der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft als
Monatsprojekt zur Wahl. Im „Summenden Rheinland“, welches durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird, engagieren sich Landwirtinnen und Landwirte mit Blühstreifen aus regionalem Saatgut sowie blühenden Zwischenfrüchten für Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Co. Eine ausreichende
Bestäuberzahl stellt die Grundlage für die Bestäubung von Wild- und Nutzpflanzen sowie für die Honigproduktion dar, aber auch Feldvögel und andere Wildtiere profitieren von den Naturschutzmaßnahmen. Der große Erfolg des Projektes spiegelt sich nicht nur in der positiven Resonanz von Erholungssuchenden in der Feldflur wider, sondern auch in den und den großartigen Ergebnissen des faunistischen Monitorings: auf den Projektflächen waren deutlich mehr Bienen- und Schmetterlingsarten zu finden als auf Vergleichsflächen!

Jede Stimme zählt
Die Wahl zum Projekt des Monats wird durch eine Online-Abstimmung auf der Internetseite des
Projektbüros der UN-Dekade Biologische Vielfalt entschieden. Hier stehen verschiedene Projekte zur
Wahl, die bereits mit dem UN-Dekade-Preis ausgezeichnet wurden. Von heute bis Ende Mai können
Sie sich unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/monatsprojektwaehlen/
projekt-details/wahl/Wettbewerb/ über alle zur Wahl stehenden Projekte informieren
und für Ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Die Gewinner der monatlichen Wahlen nehmen
anschließend an der Wahl zum UN-Dekade-Projekt des Jahres teil.

Komm zum Tag der offenen Tür, am 21.Mai 2017 !

Am Sonntag den 21. Mai öffnet das Umweltzentrum Friesheimer Busch seine Pforten für interessierte Besucher weit auf. Auch wir Imker sind natürlich wieder vertreten!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr kannst du die vielfältige Arbeit der hier ansässigen Vereine und Einrichtungen kennenzulernen und zahlreiche Mitmachangebote zu nutzen. An diesem Tag findet gleichzeitig der „Erftstädter Forschertag“ des Hauses der kleinen Forscher statt. An vielen unterschiedlichen Stationen der Erftstädter Kindertagesstätten können Kinder spannende Experimente aus Natur und Technik durchführen, die selbst technisch versierte Menschen verblüffen werden.
Umweltzentrum Friesheimer Busch,
Erftstadt-Friesheim, Friesheimer Busch 1 (Karte)
Weitere Informationen: www.umweltzentrum-erftstadt.de

Völkerverluste im Winter 2016/2017

Das rheinland-pfälzische Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen hat jetzt seine alljährliche Frühjahresumfrage zur Wintersterblichkeit der Bienen abgeschlossen. 14.534 Imker haben sich an der Online-Erhebung beteiligt.
In Deutschland haben auf der Basis der meldenden Imkereien ca. 20 % aller Bienenvölker den Winter nicht überlebt. Von Verlusten betroffenen waren knapp 60 % aller Imker.

In NRW haben 18,5% der Bienenvölker nicht überlebt, im Regierungsbezirk Köln waren es 18,1 % es waren 55% der Imkereien betroffen.

Gekürzter Bericht die komplette Auswertung findet ihr hier.

2016-2017_Winter_Völkerverluste1

2016-2017_Winter_Völkerverluste2

Kreisimkertag

Einladung zum Kreisimkertag Rhein-Erft-Kreis 2017

Der Vortrag mit Diskussion ist am 02. April 2016 im Pfarrzentrum St. Josef, Wesseling.

Beginn:14:00 Uhr; Einlass 13:00 Uhr; Der Vortrag ist kostenlos.

Vor Beginn und in der Pause wird vom örtlichen Imkerverein Kaffee und Kuchen angeboten.

Vortragender: Johann van den Bongard, Imkermeister mit eigener Imkerei 

Thema der Veranstaltung: Bienengesundheit – was die Biene macht & der Imker machen kann.

Erhebung von Bienenvölkerverlusten im Herbst und Winter 2016/2017

Immer wieder sterben Bienenvölker. Die Ursachen können sehr verschieden sein.

Das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen führt zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung seit vielen Jahren entsprechende Erhebungen in der Imkerschaft durch. Hierraus können wichtige Erkenntnisse für Beratung und Schulung gewonnen werden.

Seit  einigen Tagen ist die erste Umfrage dieses Jahres gestartet – wie immer zur Überwinterung der Völker. Weit über sechstausend Imker haben bereits geantwortet und es zeichnet sich ab, dass die Verlustrate zwischen 15 und 20 % liegen wird. Dabei wird es aber deutliche regionale Unterschiede geben. Auch die anderen abgefragten Parameter werden sehr interessante Einblicke in Zusammenhänge und Unterschiede der Regionen ermöglichen. Die Umfrage wird noch einige Zeit laufen, da noch nicht alle Imker ihre Völker inspizieren konnten.

Bitte beteiligt euch an der Umfrage, sie ist anonym und dauert nur wenige Minuten!!!!

Hier geht zur Umfrage des Fachzentrums >

Honigprämierung

Wir Imker erzeugen ein Naturprodukt, welches den höchsten Qualitätsanforderungen entspricht. Wer mag kann sich mit seinen Honig einer Honigbewertung mit Honiganalyse stellen, an deren Ende eine Prämierung in den Stufen Gold, Silber oder Bronze stehen kann.

Der Imkerverband Rheinland e.V. bietet dieses Jahr erstmalig neben einer Prämierung von Honig im D.I.B.-Glas auch eine Prämierung von Honig in Neutral-Glas an.
Damit können nun alle Imker an einer solchen Honigprämierung teilnehmen.

Auszug aus den Vorgaben und Anforderungen an die Honiglose:

  • ein Honiglos besteht aus vier befüllten, einheitlichen Honiggläsern mit einem Nettofüllgewicht/Nettoinhalt von mindestens 500 g Honig pro Glas;
  • es sind ausschließlich 500 g-D.I.B-Gläser mit dem aktuellen Markenzeichen des Deutschen Imkerbundes e.V. oder 500 g-Neutralgläser mit Plastik- oder Metalldeckel (mit oder ohne neutraler Deckeleinlage) bzw. Twist-Off-Deckel zu verwenden;
  • der Honig muss aus deutscher Ernte in 2017 stammen und darf noch nicht an einer Prämierung teilgenommen haben
  • Abgabefrist für Frühtrachtlose: 07.07.2017
  • Abgabefrist für Sommertrachtlose: 01.09.2017….

Weiterführende Informationen findet ihr in den folgenden Informationsschreiben des Imkerverbandes Rheinland e.V.

2017-03-14-Honigprämierungsrichtlinien-2017
2017-03-14-Honigprämierung-Anforderung
2017-03-14-IVR-Prüfschema-für-HONIG

Das Werden einer Biene

21 Tage dauert die Entstehung einer Biene, einer Arbeiterin, vom Ei bis zum Schlupf aus der Wabenzelle. In einem faszinierenden Video sind diese 21 Tage auf eine Minute geschrumpft.

Genial gefilmt, sieht man das gesamte Naturwunder eines werdenden neuen Bienenlebens in einer Minute. So viel Zeit sollte sein, um hier zu klicken und zu staunen:

http://video.nationalgeographic.com/video/magazine/150415-ngm-bees-more

Tierseuchenkasse NRW (TSK)

Wichtig Änderungen !!!

Bienenhalter mit bis zu 10 Bienenvölkern, die 2017 eine Bestandserhöhung auf bis zu 10 Bienenvölker planen, sollen in ihrer TSK NRW Meldung 10 Bienenvölker für 2017 melden. Wird diese geplante Größenordnung im Laufe des Jahres wider Erwarten doch nicht erreicht, so ist dies ohne Belang. Bienenhalter mit mehr als 10 Bienenvölkern müssen ihren Jahreshöchstbesatz schätzen und für die geschätzte Bienenvölkerzahl den TSK NRW-Beitrag entrichten. Weitere Informationen finden Sie im Internen Bereich.

Kostenfreie DB-Flächen für Hobby-Imker

Die Deutsche Bahn stellt Hobby-Imkern Flächen für die Aufstellung von Bienenbeuten kostenfrei zur Verfügung. Mit dem Projekt will die DB die Imker unterstützen und dabei helfen, die immer stärker bedrohten Bienen zu schützen.

„Bienen bei der Bahn“ heißt das Projekt, in dem die DB aus ihren rund 1,2 Milliarden Quadratmetern Fläche potenzielle Stellflächen für Bienenvölker identifiziert hat. Ab sofort können sich Hobby-Imker an eine zentrale Stelle bei der DB wenden, um wohnortnahe Flächenvorschläge zu erhalten. Nach Prüfung und Auswahl schließt er dann einen kostenfreien Gestattungsvertrag mit der DB.

Alle interessierten Hobby-Imker können auf der Webseite der DB weite Informationen erhalten. Dort ist auch das Antragsformular hinterlegt.