Um Außenstehende wie Polizeibeamte von der Legalität des Handelns überzeugen zu könnt ihr auch die Jahresmeldung zur Tierseuchenkasse mitgeführen werden oder das Schreiben des Bundes der Deutschen Berufsimker. Siehe hier: https://www.imkerhilfe.at/aktuelle-lage-deutschland/
Die Termine für das laufende Imkerjahr 2020 sind online. Wer noch interessante externe Termine kennt, gerne eine Info an Oliver, dann können wir alle davon profitieren.
Die ursprünglich für März und April 2020 geplanten Termine zum Lehrbienenstand, Monatstreffen und Kreisimkertag dürfen auf Grund CORONA nicht stattfinden. Das Umweltzentrum Friesheimer Busch wurde auf behördliche Anweisung geschlossen. Der Vorstand bewertet die Lage Mitte/Ende April, wie es dann ab Mai weitergeht.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 12. März 2020 wurde Götz Schlömer als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Als neue Schriftführerin wurde Katrin Diews gewählt, Friedhelm Ulm trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewählten. Dir Friedhelm herzlichen Dank für deine langjährige Arbeit als Schriftführer im Vorstand des Imkervereins Erftstadt.
Das Protokoll der Versammlung findet Ihr wie immer im Internen Bereich unserer Webseite.
114 Euro von jedem EU-Bürger. Aber kaum Geld für naturverträgliche Landwirtschaft?
Schaut mal hier und bestimme was mit deinen 114 Euro pro Jahr passieren soll! Vielleicht möchtest auch du dich für eine insektenfreundlichere Landwirtschaft einsetzen.
Link auf mitmachen.nabu.de: MIT MEINEN 114 EURO SOLL DIES GESCHEHEN….
Beginn: 17.03.2019 um 14:00 Uhr; Einlass ab 13:00 Uhr Ort: Umweltzentrum Friesheimer Busch ; 50734 Erftstadt-Friesheim Seminar-Raum 1,
Vortrag 1: „Die dunkle Biene“ Referent: Jan Peter Stiller Vortrag 2: “Ökologisch und effizient Imkern” Referent: Stefan Valdor
Die Vorträge sind kostenlos. Gäste sind natürlich gerne willkommen. Eine freiwillige Spende, damit wir auch zukünftig Vorträge/Schulungen anbieten können, nehmen wir gerne entgegen.
Vor Beginn und in der Pause wird vom örtlichen Imkerverein Kaffee und Kuchen angeboten.
Geplantes Ende des Kreisimkertag ca. 17:15 Uhr
Wegbeschreibung: • Navi-Adresse: Friesheimer Busch 1, 50374 Erftstadt-Friesheim • Über Autobahn A1: Abfahrt Friesheim/Weilerswist, Richtung Friesheim (L 33), vorbei an Abfahrt nach Bliesheim, am 2. Feldweg (hinter großer Gebüschgruppe) auf Schild “Umweltzentrum” achten, rechts abbiegen und auf Feldweg zum Umweltzentrum. Am Eingang durch großes Tor fahren, direkt dahinter parken.
Das öffentliche Interesse wiegt schwerer als Geschäftsinteressen: Das Gericht der EU hat die EU-Lebensmittelbehörde dazu verpflichtet, umstrittene Glyphosat-Studien zu veröffentlichen.
Der Frühling steht vor der Tür und damit auch unsere alljährliche Jahreshauptversammlung. Die Einladungen mit den Tagesordnungspunkten sind an alle Mitglieder versendet worden, wir versammeln uns am
Donnerstag, den 21. März 2019 19:00 Uhr im Casino des Umweltzentrums im Friesheimer Busch in Erftstadt-Friesheim
P.S.: Falls noch jemand eine interessante Veranstaltung kennt, welche ggf. auch für andere Interessant sein könnte, dann gebt den Termin doch an mich weiter.
Die schwarze Wallace-Biene ist rund viermal so groß wie eine Honigbiene und gehört zu den gefährdeten Tierarten. Sie wurde nun nach 38 Jahren in Indonesien wieder gesichtet.
Mit einer Petition an den Deutschen Bundestag möchte Imkermeister Thomas Radetzki von der Aurelia-Stiftung in Berlin eine Reform der Pestizidzulassungsverfahren erreichen, damit auch die sogenannten subletalen Effekte auf die Bienen künftig ausgeschlossen werden können.
Wie zuvor schon im Kreis Düren ist nun auch in der Städteregion Aachen die amerikanische Faulbrut amtlich nachgewiesen worden.
SPERRBEZIRK
In der StädteRegion Aachen wurde im Stadtteil Haaren der Stadt Aachen im Januar 2019 der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Das Amt für Verbraucherschutz, Tierschutz und Veterinärwesen der StädteRegion hat deshalb per Allgemeinverfügung einen 1 km-Sperrbezirk um den Ausbruchsort gebildet.
Bienenhalter im Sperrbezirk sind dazu aufgerufen sich – sofern noch nicht geschehen – beim Amt für Verbraucherschutz, Tierschutz und Veterinärwesen zu melden, damit ihre Bienenhaltung ordnungsgemäß registriert und die Bienenstöcke untersucht werden können.
Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die die Brut von Bienenvölkern befällt. Sie zählt zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Eine Infektion mit dem Erreger der Amerikanischen Faulbrut führt zum Absterben großer Anteile der Bienenbrut eines Volkes. Das hat zur Folge, dass die Zahl der Bienen in dem betroffenen Volk immer geringer wird und es schlussendlich nicht mehr die notwendige Stärke aufweist, um zu überwintern. Um die Ausbreitung dieser Tierseuche zu verhindern, werden im Falle der Feststellung eines Ausbruchs besondere Maßnahmen getroffen, um die gesunden Bienenvölker zu schützen.
Die Krankheit ist für den Menschen ungefährlich, der Honig kann ohne jede Einschränkung auch weiterhin verzehrt werden.
Wir nehmen diese Nachricht zum Anlass, erneut auf grundlegende Bestimmungen, an die sich jeder Imker (unabhängig von Völkerzahl oder Professionalität) aufgrund bestehender Verordnungen und Gesetze zu halten hat, hinzuweisen. Zur Vermeidung eines Ausbruchs der amerikanischen Faulbrut auch bei uns im Rhein-Erft-Kreis sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
Keine Verbringung von Bienen in oder aus Sperrbezirken.
Kauf von Völkern oder Ablegern nur nach Vorlage eines aktuellen Gesundheitszeugnisses.
Bei Verdachtsfällen unverzüglich Kontakt zum Amtstierarzt aufnehmen (direkt / über Vereinsvorsitzenden / über Bienensachverständigen).
Eigene Völker bei der Tierseuchenkasse NRW registrieren und stets die korrekte Völkerzahl melden (sonst erfolgt im Schadenfall keine Regulation).
Der Ausbruch sowie die amtliche Feststellung der Seuche ist kein Hinweis auf imkerliches Fehlverhalten! Unterlassung der o.g. Punkte hingegen schon.
Der DIB hat Neuerungen des Verpackungsgesetzes in einem Merkblatt zusammengefasst.
Diese Website verwendet Cookies. Nähere Informationen dazu und zu deinen Rechten als Benutzer findest du in unserer Datenschutzerklärung. Indem du auf OK klickst stimmst du der Verwendung von Cookies auf unserer Website zu.